afrika.info, Mediaclub, Techno-Z-Mieter seit 2001. Im Blog beschäftige ich mich mit wirtschaftlichen Fortschritten in Afrika und erfolgreichen Maßnahmen für wirkungsvolle Kommunikation.
Vor ziemlich genau 25 Jahren – am 19. September 1991 – gelang mir meine erste Titelstory. Ich war damals junger Volontär bei der Braunauer Rundschau und hatte über Neonazi-Umtriebe und andere nächtliche Gewaltakte in meiner Heimatstadt recherchiert.
Nun hat Afrika sein erstes ‚Unicorn‘. Anfang März hat die ‚Africa Internet Group‘ (AIG) bekanntgegeben, 327 Millionen US-Dollar (300 Mio. Euro) an frischem Kapital erhalten zu haben. Damit ist der Wert des Unternehmens auf über eine Milliarde US-Dollar gestiegen.
Mit meiner Nachrichtenagentur afrika.info berate ich u. a. Unternehmen, die auf dem afrikanischen Kontinent Fuß fassen wollen. Aktuell besonders interessant für Kunden sind dabei die beispiellosen Innovationen afrikanischer Startups.
Nur einen Steinwurf vom Techno-Z entfernt befindet sich die Otto-Nußbaumer-Straße. Das Verbindungsstück zwischen Landsturmstraße und Theodebertstraße ist zwar nur 210 Meter lang, aber einem ganz großen Salzburger Techniker gewidmet: Otto Nußbaumer gelang als erstem die drahtlose Übertragung von Sprache und Musik. Das Experiment gilt heute als erste Radiosendung der Geschichte.
Was haben Starbucks, Red Bull oder Harley Davidson gemeinsam? Ganz einfach: Sie alle laden ihre Marke nach einem archetypischen Storytelling-Konzept auf und beeinflussen so die Kaufentscheidung der Konsumenten.
„Pass‘ auf! Ich habe da eine Super-Geschichte, die ein Bekannter von mir neulich in der Straßenbahn erlebt hat.“ Mein Studienkollege Stefan ist ganz außer sich. Dann legt er los.
Eigentlich müsste man meinen, dass in den Presse-Abteilungen von Apple, HP oder Microsoft Profis am Werk sind. Eine neue Studie beweist aber das Gegenteil. Die Pressetexte der Elektronikriesen weisen in Sachen Verständlichkeit schwere Mängel auf. Dabei wäre es so einfach.
Eigentlich wollte ich das Buch ja erst im meinem Urlaub lesen. Doch „Americanah“ von Chimamanda Ngozi Adichie hat mich dermaßen in seinen Bann gezogen, dass ich mir jetzt eine Alternative für die Strandlektüre überlegen muss. Einen Aspekt in „Americanah“ fand ich auch für die berufliche Arbeit sehr nützlich: Die Hauptperson Ifemelu zeigt, auf was es beim Bloggen wirklich ankommt.
Die Fußball-WM macht vor den Viertelfinali eine kurze Pause. Einige Favoriten wie Spanien, England oder Italien sind gestrauchelt. Mit dem Viertelfinal-Einzug von Costa Rica hat es eine waschechte Überraschung gegeben. Heftig diskutiert von Fußballfans wurde aber vor allem so manche fragwürdige Schiedsrichterentscheidung.
Anlässlich der Europawahl 2014 haben wir eine Verständlichkeitsanalyse der österreichischen Wahlprogramme durchgeführt. Die meisten Parteien sind dabei nicht wirklich gut weg gekommen. Ein gefundenes Fressen für Journalisten: Leitmedien landauf, landab haben über unsere Studie berichtet, die wir im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien präsentiert haben. Als PR-Agentur ist das freilich unser Job. Aber ein Beitrag im ZIB Magazin ist selbst für uns keine Selbstverständlichkeit.