60 Mädchen und Burschen erhielten spannende Einblicke in Technikberufe und Salzburger Unternehmen. Einen Nachmittag lang waren sie auch im Techno-Z bei Salzburg Research und im HappyLab zu Gast.
Die Jugendlichen bauten Roboter, experimentierten mit 3D-Druckern, lernten die neuesten Computer kennen und haben in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen hinein geschnuppert. Die ersten zwei Ferienwochen standen ganz im Zeichen der Technik. Auch heuer wieder konnten 60 Jugendliche dafür begeistert werden. Nach einer Stärkung im ZET fanden die ersten Workshops in der Science City Itzling bei Salzburg Research und im Happylab statt. In den Workshops bei Salzburg Research ging es um kollaborative Robotik und 3D-Druck. Die Jugendlichen lernten dem Roboterarm durch Vorzeigen einen neuen Bewegungsablauf ein. Im Maker Space designten sie am Computer 3D-Objekte, die anschließend am 3D-Drucker ausgedruckt wurden. Im Happylab wurden singendene Bleistifte gelötet und T-Shirts bedruckt.
Birgit Strohmeier
Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätsmanagement bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH.
Diesen Beitrag teilen:
25. Februar 2025
Werde Mentor:in!
17. Februar 2025
Mobile Radwerkstatt im Techno-Z Salzburg & Urstein
4. Februar 2025
After-Work-Training im Techno-Z: Rückenfit
60 Mädchen und Burschen erhielten spannende Einblicke in Technikberufe und Salzburger Unternehmen. Einen Nachmittag lang waren sie auch im Techno-Z bei Salzburg Research und im HappyLab zu Gast.
Die Jugendlichen bauten Roboter, experimentierten mit 3D-Druckern, lernten die neuesten Computer kennen und haben in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen hinein geschnuppert. Die ersten zwei Ferienwochen standen ganz im Zeichen der Technik. Auch heuer wieder konnten 60 Jugendliche dafür begeistert werden. Nach einer Stärkung im ZET fanden die ersten Workshops in der Science City Itzling bei Salzburg Research und im Happylab statt. In den Workshops bei Salzburg Research ging es um kollaborative Robotik und 3D-Druck. Die Jugendlichen lernten dem Roboterarm durch Vorzeigen einen neuen Bewegungsablauf ein. Im Maker Space designten sie am Computer 3D-Objekte, die anschließend am 3D-Drucker ausgedruckt wurden. Im Happylab wurden singendene Bleistifte gelötet und T-Shirts bedruckt.
Birgit Strohmeier
Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätsmanagement bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH.
Diesen Beitrag teilen:
25. Februar 2025
Werde Mentor:in!
17. Februar 2025
Mobile Radwerkstatt im Techno-Z Salzburg & Urstein
4. Februar 2025