Auch im neuen Jahr bieten die MINT:labs Science City Itzling gemeinsam mit den Partnern des INTERREG-Projekts „MINT Learning Center“ wieder zahlreiche interessante Mitmach-Angebote im Rahmen der regelmäßigen Workshopreihe MINTwoch an.
NÄCHSTER ONLINE MINTWOCH:
3. Februar 2021, 07:30 – 15:00 Uhr
PROGRAMM:
> Die Erde von oben – Ich sehe was, was du nicht siehst!
> Hacken mit Bernie
> Mathematischer Grashalm
> Post Corona Privacy: Wie kann ich meine Daten schützen?
> (Re)Catch me if you can: Tierpopulationen schätzen
> Shazam – eine App zur Musikerkennung
> Verwirrt? Knotentheorie zum Mitmachen
Zu den Programm-Details
SCHULKLASSEN:
Schulklassen können bei der Anmeldung ihr Wunsch-Zeitfenster für das jeweilige Angebot bekannt geben:
- Zeitrahmen: 07:30-15:00 Uhr
- Jeder Workshop dauert in der Regel 45 Minuten
- Nach Absprache kürzere/längere Dauer möglich
Zur Website: MINTlabs

Vera Christina Strasser
SciTecHub der Universität Salzburg für Wissens- und Technologietransfer. Knotenpunkt der technisch orientierten Fachbereiche an der Schnittstelle Universität – Wirtschaft – Gesellschaft. Anlaufstelle für die Nutzung von Forschungsinfrastruktur und Forschungskooperationen. Servicestelle für universitäre Unternehmensgründungen sowie Forschungsprojekte mit Bürgerbeteiligung.
Diesen Beitrag teilen:
15. März 2023
Science City Aktiv Mobil: Einladung zum Mitmachen
14. März 2023
Mobile Radwerkstatt im Techno-Z: 23.März
20. Februar 2023
Rückenfit-Kurs startet am 1.März
Auch im neuen Jahr bieten die MINT:labs Science City Itzling gemeinsam mit den Partnern des INTERREG-Projekts „MINT Learning Center“ wieder zahlreiche interessante Mitmach-Angebote im Rahmen der regelmäßigen Workshopreihe MINTwoch an.
NÄCHSTER ONLINE MINTWOCH:
3. Februar 2021, 07:30 – 15:00 Uhr
PROGRAMM:
> Die Erde von oben – Ich sehe was, was du nicht siehst!
> Hacken mit Bernie
> Mathematischer Grashalm
> Post Corona Privacy: Wie kann ich meine Daten schützen?
> (Re)Catch me if you can: Tierpopulationen schätzen
> Shazam – eine App zur Musikerkennung
> Verwirrt? Knotentheorie zum Mitmachen
Zu den Programm-Details
SCHULKLASSEN:
Schulklassen können bei der Anmeldung ihr Wunsch-Zeitfenster für das jeweilige Angebot bekannt geben:
- Zeitrahmen: 07:30-15:00 Uhr
- Jeder Workshop dauert in der Regel 45 Minuten
- Nach Absprache kürzere/längere Dauer möglich
Zur Website: MINTlabs

Vera Christina Strasser
SciTecHub der Universität Salzburg für Wissens- und Technologietransfer. Knotenpunkt der technisch orientierten Fachbereiche an der Schnittstelle Universität – Wirtschaft – Gesellschaft. Anlaufstelle für die Nutzung von Forschungsinfrastruktur und Forschungskooperationen. Servicestelle für universitäre Unternehmensgründungen sowie Forschungsprojekte mit Bürgerbeteiligung.
Diesen Beitrag teilen:
15. März 2023
Science City Aktiv Mobil: Einladung zum Mitmachen
14. März 2023
Mobile Radwerkstatt im Techno-Z: 23.März
20. Februar 2023