Ich habe das Gefühl, dass es viele Unternehmen gibt, die händeringend Personal suchen, sie aber in fisch- oder eben personalarmen Gewässern an der Oberfläche angeln. Das muss nicht sein.
Es genügt nicht, im Unternehmen nur die Aufgaben zu managen. Es genügt nicht, den Menschen ein Gehalt zu zahlen und schon funktionieren sie. Es genügt auch nicht, Benefit-Pakete zu schnüren und Werte im Unternehmensleitbild zu verankern. Menschen wollen zunehmend auch in der Arbeit Glück und Wohlergehen verspüren. Das, was viele in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts als Hauptsinn im Leben erachteten, nämlich „sich etwas aufzubauen“, ist heute ein alter Hut. Sicherheit zählt schon noch etwas, aber eben auch Glück, man hat ja nur ein Leben. Viel wurde in der Vergangenheit in Unternehmen an Techniken für Kommunikation, Führung und Teamfindung entwickelt. Heute liegt die Wahrheit nicht mehr in der Gestaltung einer Oberfläche, sie liegt in der Tiefe. Überzeugung schlägt Delegation. Teilhabe übertrumpft Anordnen. Es sind nicht nur die Techniken, die es zu beherrschen gilt. Vielmehr sind es soziale Faktoren und Persönlichkeitsmerkmale, die das Arbeiten angenehm machen, Unternehmenskultur zählt. Es gilt von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite auszuwählen, welchem „Cultural Fit“ man angehören möchte. Es braucht die Fähigkeit zu Wahrnehmung und Reflexion, um mit den Worten von Michael Bortdt zu sprechen. Nachzulesen in seinem kurzen aber prägnanten Buch „Die Kunst sich selbst auszuhalten“. Sie können im Unternehmen Glück nicht per Verordnung erlassen. Sie können als Mitarbeiter aber auch nicht so tun, als ob sie im luftleeren Raum agieren und sagen „lasst mich in Ruhe, ich will hier nur meine Arbeit tun“. Wir müssen miteinander agieren. Glück emergiert, sagt der deutsche Psychologe Peter Kruse: „Der Turmbau zu Babel droht diesmal nicht an verschiedenen Sprachen zu scheitern, sondern an der Unfähigkeit zur Aushandlung geteilter Bedeutungssphären.“
Der Beitrag ist unter dem Titel Glücksverordnung als Gastbeitrag auf der Karriereseite der Salzburger Nachrichten am 26.Juni 2021 erschienen.
Neugründung ei-institut 2020. Chris Holzer und Martin Seibt sagen: „Glückliche Menschen haben Erfolg“, und stellen die Integration emotionaler Intelligenzen ins Unternehmenszentrum.
Deren beider WorkVision BarCamp am Techno-Z Salzburg ist Lernraum für Selbstwirksamkeit, Lebensfreude und Gestaltung für inspirierte Menschen aus Unternehmen. Nächster Termin: 4./5.11.2021
Copyright Headerbild: derPasquali
Christian Holzer
Work-Life-Balance Unternehmensberater und Karrierecoach, Betreiber ei-Institut Salzburg, SN-Karrierekolumnist, Buchautor, Karriereseminare auf FH und Universität Salzburg. Systemischer Coach und Reggio Grundausbildung.
Diesen Beitrag teilen:
12. Dezember 2024
Seltene Chance: Freies Büro (55m²) bei COWORKINGSALZBURG
15. Oktober 2024
Werde Mentor:in!
9. September 2024
Navigation durch den KI-Dschungel: 12. Sept.
Ich habe das Gefühl, dass es viele Unternehmen gibt, die händeringend Personal suchen, sie aber in fisch- oder eben personalarmen Gewässern an der Oberfläche angeln. Das muss nicht sein.
Es genügt nicht, im Unternehmen nur die Aufgaben zu managen. Es genügt nicht, den Menschen ein Gehalt zu zahlen und schon funktionieren sie. Es genügt auch nicht, Benefit-Pakete zu schnüren und Werte im Unternehmensleitbild zu verankern. Menschen wollen zunehmend auch in der Arbeit Glück und Wohlergehen verspüren. Das, was viele in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts als Hauptsinn im Leben erachteten, nämlich „sich etwas aufzubauen“, ist heute ein alter Hut. Sicherheit zählt schon noch etwas, aber eben auch Glück, man hat ja nur ein Leben. Viel wurde in der Vergangenheit in Unternehmen an Techniken für Kommunikation, Führung und Teamfindung entwickelt. Heute liegt die Wahrheit nicht mehr in der Gestaltung einer Oberfläche, sie liegt in der Tiefe. Überzeugung schlägt Delegation. Teilhabe übertrumpft Anordnen. Es sind nicht nur die Techniken, die es zu beherrschen gilt. Vielmehr sind es soziale Faktoren und Persönlichkeitsmerkmale, die das Arbeiten angenehm machen, Unternehmenskultur zählt. Es gilt von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite auszuwählen, welchem „Cultural Fit“ man angehören möchte. Es braucht die Fähigkeit zu Wahrnehmung und Reflexion, um mit den Worten von Michael Bortdt zu sprechen. Nachzulesen in seinem kurzen aber prägnanten Buch „Die Kunst sich selbst auszuhalten“. Sie können im Unternehmen Glück nicht per Verordnung erlassen. Sie können als Mitarbeiter aber auch nicht so tun, als ob sie im luftleeren Raum agieren und sagen „lasst mich in Ruhe, ich will hier nur meine Arbeit tun“. Wir müssen miteinander agieren. Glück emergiert, sagt der deutsche Psychologe Peter Kruse: „Der Turmbau zu Babel droht diesmal nicht an verschiedenen Sprachen zu scheitern, sondern an der Unfähigkeit zur Aushandlung geteilter Bedeutungssphären.“
Der Beitrag ist unter dem Titel Glücksverordnung als Gastbeitrag auf der Karriereseite der Salzburger Nachrichten am 26.Juni 2021 erschienen.
Neugründung ei-institut 2020. Chris Holzer und Martin Seibt sagen: „Glückliche Menschen haben Erfolg“, und stellen die Integration emotionaler Intelligenzen ins Unternehmenszentrum.
Deren beider WorkVision BarCamp am Techno-Z Salzburg ist Lernraum für Selbstwirksamkeit, Lebensfreude und Gestaltung für inspirierte Menschen aus Unternehmen. Nächster Termin: 4./5.11.2021
Copyright Headerbild: derPasquali
Christian Holzer
Work-Life-Balance Unternehmensberater und Karrierecoach, Betreiber ei-Institut Salzburg, SN-Karrierekolumnist, Buchautor, Karriereseminare auf FH und Universität Salzburg. Systemischer Coach und Reggio Grundausbildung.
Diesen Beitrag teilen:
12. Dezember 2024
Seltene Chance: Freies Büro (55m²) bei COWORKINGSALZBURG
15. Oktober 2024
Werde Mentor:in!
9. September 2024