Mit digitaler Hilfe am individuellen Carving Score feilen: Der Connected Boot gibt sensorbasiertes Feedback zur Bewegungsqualität bei jedem Schwung und ermöglicht mobile Analyse für optimiertes Alpinskifahren. Salzburg Research sucht für eine Studie Skifahrer:innen.
Die Messung und Bewertung der Bewegungsqualität spielen eine wichtige Rolle im Sport. Bestehende Systeme geben jedoch oft nur vage Informationen und sind nicht auf bestimmte Sportarten, wie etwa das Skifahren, ausgerichtet. Salzburg Research entwickelte gemeinsam mit Atomic und der Universität Salzburg in mehreren Forschungszyklen den Connected Boot.
Mit diesem intelligenten Skischuh wird die Qualität des Skifahrens mit Hilfe einer Vielzahl von Sensortechnologien und maschinellem Lernen bewertet. Das individuelle Fahrverhalten wird gemessen, skirelevante Parameter wie Aufkantwinkel oder Geschwindigkeit berechnet und das Fahrkönnen mit dem eigens entwickelten „Carving Score“ beurteilt.
Durch individuelles Feedback zur Bewegungsqualität bei jedem Skischwung und während des gesamten Skitages erhalten Skifahrende besseren Einblick in die eigene Leistung. Sie können an ihrer Technik feilen und so das Skierlebnis verbessern.
Jetzt Tester:in werden
Sie planen einen Skitag und möchten gerne wissen, ob Ihr Skischwung gecarvt oder eher gerutscht ist? Erstmals können im Winter 2022/23 auch Hobbyskiläufer:innen neueste Technologien ausprobieren, die mit Profis entwickelt wurden. So geht’s: Ski-Strap mit integrierter Sensortechnologie kostenlos ausleihen und am eigenen Skischuh befestigen, App installieren und ab auf die Piste.
Nach jeder Abfahrt bekommen Sie unmittelbar eine Auswertung Ihrer Carving-Schwünge auf’s Handy.
Hier anmelden:
Wollen Sie sich auch mit Ihren Ideen in unsere Forschungsarbeit einbringen? Wir suchen Ideen, wie E-Fahrzeuge durch smartes Laden einen Beitrag zu einem stabilen Stromnetz leisten können. Mehr dazu: Ideenwettbewerb: E-Fahrzeuge für stabile Stromnetze

Birgit Strohmeier
Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätsmanagement bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH.
Diesen Beitrag teilen:
11. Juli 2025
LEO-Lesetest gewinnt den Constantinus Award 2025
23. Juni 2025
Techno-Z Sommerfest 2025
15. April 2025
Ferenc Schmalzl seit 30 Jahren im Techno-Z-Team
Mit digitaler Hilfe am individuellen Carving Score feilen: Der Connected Boot gibt sensorbasiertes Feedback zur Bewegungsqualität bei jedem Schwung und ermöglicht mobile Analyse für optimiertes Alpinskifahren. Salzburg Research sucht für eine Studie Skifahrer:innen.
Die Messung und Bewertung der Bewegungsqualität spielen eine wichtige Rolle im Sport. Bestehende Systeme geben jedoch oft nur vage Informationen und sind nicht auf bestimmte Sportarten, wie etwa das Skifahren, ausgerichtet. Salzburg Research entwickelte gemeinsam mit Atomic und der Universität Salzburg in mehreren Forschungszyklen den Connected Boot.
Mit diesem intelligenten Skischuh wird die Qualität des Skifahrens mit Hilfe einer Vielzahl von Sensortechnologien und maschinellem Lernen bewertet. Das individuelle Fahrverhalten wird gemessen, skirelevante Parameter wie Aufkantwinkel oder Geschwindigkeit berechnet und das Fahrkönnen mit dem eigens entwickelten „Carving Score“ beurteilt.
Durch individuelles Feedback zur Bewegungsqualität bei jedem Skischwung und während des gesamten Skitages erhalten Skifahrende besseren Einblick in die eigene Leistung. Sie können an ihrer Technik feilen und so das Skierlebnis verbessern.
Jetzt Tester:in werden
Sie planen einen Skitag und möchten gerne wissen, ob Ihr Skischwung gecarvt oder eher gerutscht ist? Erstmals können im Winter 2022/23 auch Hobbyskiläufer:innen neueste Technologien ausprobieren, die mit Profis entwickelt wurden. So geht’s: Ski-Strap mit integrierter Sensortechnologie kostenlos ausleihen und am eigenen Skischuh befestigen, App installieren und ab auf die Piste.
Nach jeder Abfahrt bekommen Sie unmittelbar eine Auswertung Ihrer Carving-Schwünge auf’s Handy.
Hier anmelden:
Wollen Sie sich auch mit Ihren Ideen in unsere Forschungsarbeit einbringen? Wir suchen Ideen, wie E-Fahrzeuge durch smartes Laden einen Beitrag zu einem stabilen Stromnetz leisten können. Mehr dazu: Ideenwettbewerb: E-Fahrzeuge für stabile Stromnetze

Birgit Strohmeier
Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätsmanagement bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH.
Diesen Beitrag teilen:
11. Juli 2025
LEO-Lesetest gewinnt den Constantinus Award 2025
23. Juni 2025
Techno-Z Sommerfest 2025
15. April 2025