Auf Empfehlung eines Freundes kam Elena Palieri im Herbst 2024 zum ersten Mal ins Techno-Z. Sie war auf der Suche nach einem Unternehmensstandort mit einer aktiven Unternehmenscommunity. Das Büro im Techno-Z Salzburg passte perfekt. Gerade ist die 37-jährige Unternehmerin aus Novara in der Nähe von Mailand dabei, ihr unternehmerisches Netzwerk in Österreich aufzubauen. Ich habe Elena in ihrem Büro im Techno 6 getroffen.
Was hat dich nach Salzburg geführt?
Elena Palieri: Ich bin vor zwei Jahren nach Salzburg gekommen, ursprünglich für ein Kommunikationsprojekt im Bereich Additive Fertigung bei KTM. Über einen Freund, der Skydiver im HSV Red Bull Team und Testimonial für mein Unternehmen ist, habe ich meinen zukünftigen Ehemann kennengelernt. So bin ich auch auf das Techno-Z aufmerksam geworden – sein Cousin nutzt die Pioniergarage in Techno 5 und empfahl mir den Standort. Seit November 2024 bin ich nun hier.
Kannst du dein Unternehmen Promix Agency kurz vorstellen?
Elena Palieri: Promix ist eine Agentur, die auf Marketing und Kommunikation für Unternehmen in der industriellen Fertigung und im 3D-Druck spezialisiert ist. Wir entwickeln Strategien, um Unternehmen in der additiven Fertigung sichtbar zu machen – sowohl für Hersteller von 3D-Druckern, Software und Materialien wie Kunststoffe, Harze und Metalle als auch für Unternehmen, die herkömmliche Fertigungsmethoden wie CNC nutzen oder auf 3D-Technologie umsteigen möchten. Unser Leistungsspektrum reicht von Strategieentwicklung, PR und technischem Content bis hin zu Social Media, Messe- und Eventkommunikation sowie Co-Marketing-Projekten.


Wie viele Mitarbeiter:innen hat dein Unternehmen und wie organisierst du die Zusammenarbeit?
Elena Palieri: Wir sind ein Team von 15 Personen und ich pendle zwischen Salzburg und Italien. Dank der Digitalisierung können wir gut international agieren.
Mit welchen Unternehmen arbeitest du zusammen?
Elena Palieri: Wir arbeiten mit etablierten Industrieunternehmen wie der Hromatka Group und der SolidWorld Group, die an der italienischen Börse notiert ist. Wir kooperieren auch mit innovativen Start-ups wie Bio3DPrinting, dem ersten Unternehmen, das 3D-Bioprinter zur Herstellung menschlicher Gewebestrukturen für Implantate entwickelt hat.

Gibt es ein aktuelles Projekt als Beispiel für die Umsetzung eurer Strategien?
Elena Palieri: Ich habe eine italienische Sportschuhfirma, einen 3D-Scanner-Hersteller und ein 3D-Druck-Unternehmen zusammengebracht. Gemeinsam haben sie eine individuell angepasste Schuhlinie entwickelt, die weltweit vermarktet wird. Dank 3D-Druck konnten sie etwas komplett Neues produzieren.
Was erwartest du dir vom Standort Techno-Z?
Elena Palieri: Das Techno-Z ist ein perfektes Umfeld für technologieorientierte Unternehmen. Hier gibt es moderne Infrastruktur, ein Netzwerk und Synergien mit anderen Unternehmen. Und Serviceeinrichtungen wie die Kinderbetreuung, die sehr hilfreich ist. Ich wollte an einem Ort sein, an dem ich mich mit anderen Technologieunternehmen austauschen und Kooperationen aufbauen kann. Besonders wichtig ist mir, dass mich Unternehmen nicht nur als Dienstleisterin sehen, sondern als kreative Partnerin, die mit Firmen gemeinsam Kommunikationsstrategien entwickelt. Kommunikation ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg neuer Technologien.
Wie war dein persönlicher Weg in die Technologiebranche?
Elena Palieri: Während meines Studiums Marketing und Business Strategy in Mailand habe ich für unterschiedliche Unternehmen in der Kommunikation gearbeitet, zuerst für Modeunternehmen, ich hatte selbst einen großen Mode- und Lifestyleblog, dann für den industriellen Sektor, die Chemiebranche und 3D-Druck. Dadurch konnte ich mein Fachwissen direkt in der Praxis entwickeln.
Du engagierst dich auch für die Initiative Frauen im 3D-Druck. Warum setzt du dich dafür ein?
Elena Palieri: Ich bin Amabassador des Salzburg Chapters von „Women in 3D-Printing“ und setze mich dafür ein, dass Frauen in der Industrie mehr Sichtbarkeit bekommen. Wir organisieren Events und Initiativen, um Frauen in technischen Berufen zu stärken und sie zu motivieren, in die Industrie einzusteigen. Die Wi3DP-Organisation hat weltweit über 30.000 Mitglieder und setzt sich dafür ein, Frauen den Zugang zur 3D-Druck-Industrie zu erleichtern und sie auf ihrem Weg in einen technischen Beruf zu unterstützen.

Welche Ziele hast du für die nächsten fünf Jahre?
Elena Palieri: Ich habe zwei Hauptziele: Erstens, Promix Agency stärker in Österreich zu etablieren und mit lokalen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Zweitens, mein Engagement für Frauen in der Industrie weiter auszubauen. Ich arbeite bereits mit Universitäten zusammen und halte Vorträge, um junge Frauen zu ermutigen, eine Karriere in der Technologiebranche anzustreben.
Letze Frage: „Straight to the point“ ist dein persönliches Motto und Claim deines Unternehmens. Was steckt dahinter?
Elena Palieri: Ich hatte in der Corona-Zeit einige Herausforderungen zu meistern und brauchte etwas, das mich motiviert und bestätigt. Das war der Grund für meinen ersten Fallschirmsprung. Ich wusste, wenn ich das schaffe, kann ich alles schaffen. Skydiver:innen müssen präzise landen, sich der Risiken bewusst sein und mit Begeisterung in der Luft bleiben, bis sie ihr Ziel erreichen – genau wie Kommunikator:innen und Unternehmer:innen.
Vielen Dank für das Gespräch!
LINKS
KONTAKT
Elena Palieri
CEO & Strategic Director PROMIX SRL
E-Mail: e.palieri@promixagency.com
Mobile.: +39 371 3914409
PROMIX SRL
Via Monte Rosa 31, 28100 Novara – Italy
Jakob-Haringer-Str. 6, 5020 Salzburg – Österreich
www.promixagency.com

Copyright Headerbild: Promix Agency
Motiv Headerbild: Johnson Blattl, HSV Red Bull Team und Promix Testimonial

Monika Sturmer
Techno-Z Verbund GmbH
Seit 2011 im Techno-Z. Interessiert an allen Themen und News rund um den Technologie-, Innovations- und Wirtschaftsstandort. Redaktion Techno-Z Blog und Ansprechpartnerin für Blogautor*innen aus der Techno-Z Community.
Diesen Beitrag teilen:
25. Februar 2025
Werde Mentor:in!
17. Februar 2025
Mobile Radwerkstatt im Techno-Z Salzburg & Urstein
4. Februar 2025
After-Work-Training im Techno-Z: Rückenfit
12. Dezember 2024
Seltene Chance: Freies Büro (55m²) bei COWORKINGSALZBURG
Auf Empfehlung eines Freundes kam Elena Palieri im Herbst 2024 zum ersten Mal ins Techno-Z. Sie war auf der Suche nach einem Unternehmensstandort mit einer aktiven Unternehmenscommunity. Das Büro im Techno-Z Salzburg passte perfekt. Gerade ist die 37-jährige Unternehmerin aus Novara in der Nähe von Mailand dabei, ihr unternehmerisches Netzwerk in Österreich aufzubauen. Ich habe Elena in ihrem Büro im Techno 6 getroffen.
Was hat dich nach Salzburg geführt?
Elena Palieri: Ich bin vor zwei Jahren nach Salzburg gekommen, ursprünglich für ein Kommunikationsprojekt im Bereich Additive Fertigung bei KTM. Über einen Freund, der Skydiver im HSV Red Bull Team und Testimonial für mein Unternehmen ist, habe ich meinen zukünftigen Ehemann kennengelernt. So bin ich auch auf das Techno-Z aufmerksam geworden – sein Cousin nutzt die Pioniergarage in Techno 5 und empfahl mir den Standort. Seit November 2024 bin ich nun hier.
Kannst du dein Unternehmen Promix Agency kurz vorstellen?
Elena Palieri: Promix ist eine Agentur, die auf Marketing und Kommunikation für Unternehmen in der industriellen Fertigung und im 3D-Druck spezialisiert ist. Wir entwickeln Strategien, um Unternehmen in der additiven Fertigung sichtbar zu machen – sowohl für Hersteller von 3D-Druckern, Software und Materialien wie Kunststoffe, Harze und Metalle als auch für Unternehmen, die herkömmliche Fertigungsmethoden wie CNC nutzen oder auf 3D-Technologie umsteigen möchten. Unser Leistungsspektrum reicht von Strategieentwicklung, PR und technischem Content bis hin zu Social Media, Messe- und Eventkommunikation sowie Co-Marketing-Projekten.


Wie viele Mitarbeiter:innen hat dein Unternehmen und wie organisierst du die Zusammenarbeit?
Elena Palieri: Wir sind ein Team von 15 Personen und ich pendle zwischen Salzburg und Italien. Dank der Digitalisierung können wir gut international agieren.
Mit welchen Unternehmen arbeitest du zusammen?
Elena Palieri: Wir arbeiten mit etablierten Industrieunternehmen wie der Hromatka Group und der SolidWorld Group, die an der italienischen Börse notiert ist. Wir kooperieren auch mit innovativen Start-ups wie Bio3DPrinting, dem ersten Unternehmen, das 3D-Bioprinter zur Herstellung menschlicher Gewebestrukturen für Implantate entwickelt hat.

Gibt es ein aktuelles Projekt als Beispiel für die Umsetzung eurer Strategien?
Elena Palieri: Ich habe eine italienische Sportschuhfirma, einen 3D-Scanner-Hersteller und ein 3D-Druck-Unternehmen zusammengebracht. Gemeinsam haben sie eine individuell angepasste Schuhlinie entwickelt, die weltweit vermarktet wird. Dank 3D-Druck konnten sie etwas komplett Neues produzieren.
Was erwartest du dir vom Standort Techno-Z?
Elena Palieri: Das Techno-Z ist ein perfektes Umfeld für technologieorientierte Unternehmen. Hier gibt es moderne Infrastruktur, ein Netzwerk und Synergien mit anderen Unternehmen. Und Serviceeinrichtungen wie die Kinderbetreuung, die sehr hilfreich ist. Ich wollte an einem Ort sein, an dem ich mich mit anderen Technologieunternehmen austauschen und Kooperationen aufbauen kann. Besonders wichtig ist mir, dass mich Unternehmen nicht nur als Dienstleisterin sehen, sondern als kreative Partnerin, die mit Firmen gemeinsam Kommunikationsstrategien entwickelt. Kommunikation ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg neuer Technologien.
Wie war dein persönlicher Weg in die Technologiebranche?
Elena Palieri: Während meines Studiums Marketing und Business Strategy in Mailand habe ich für unterschiedliche Unternehmen in der Kommunikation gearbeitet, zuerst für Modeunternehmen, ich hatte selbst einen großen Mode- und Lifestyleblog, dann für den industriellen Sektor, die Chemiebranche und 3D-Druck. Dadurch konnte ich mein Fachwissen direkt in der Praxis entwickeln.
Du engagierst dich auch für die Initiative Frauen im 3D-Druck. Warum setzt du dich dafür ein?
Elena Palieri: Ich bin Amabassador des Salzburg Chapters von „Women in 3D-Printing“ und setze mich dafür ein, dass Frauen in der Industrie mehr Sichtbarkeit bekommen. Wir organisieren Events und Initiativen, um Frauen in technischen Berufen zu stärken und sie zu motivieren, in die Industrie einzusteigen. Die Wi3DP-Organisation hat weltweit über 30.000 Mitglieder und setzt sich dafür ein, Frauen den Zugang zur 3D-Druck-Industrie zu erleichtern und sie auf ihrem Weg in einen technischen Beruf zu unterstützen.

Welche Ziele hast du für die nächsten fünf Jahre?
Elena Palieri: Ich habe zwei Hauptziele: Erstens, Promix Agency stärker in Österreich zu etablieren und mit lokalen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Zweitens, mein Engagement für Frauen in der Industrie weiter auszubauen. Ich arbeite bereits mit Universitäten zusammen und halte Vorträge, um junge Frauen zu ermutigen, eine Karriere in der Technologiebranche anzustreben.
Letze Frage: „Straight to the point“ ist dein persönliches Motto und Claim deines Unternehmens. Was steckt dahinter?
Elena Palieri: Ich hatte in der Corona-Zeit einige Herausforderungen zu meistern und brauchte etwas, das mich motiviert und bestätigt. Das war der Grund für meinen ersten Fallschirmsprung. Ich wusste, wenn ich das schaffe, kann ich alles schaffen. Skydiver:innen müssen präzise landen, sich der Risiken bewusst sein und mit Begeisterung in der Luft bleiben, bis sie ihr Ziel erreichen – genau wie Kommunikator:innen und Unternehmer:innen.
Vielen Dank für das Gespräch!
LINKS
KONTAKT
Elena Palieri
CEO & Strategic Director PROMIX SRL
E-Mail: e.palieri@promixagency.com
Mobile.: +39 371 3914409
PROMIX SRL
Via Monte Rosa 31, 28100 Novara – Italy
Jakob-Haringer-Str. 6, 5020 Salzburg – Österreich
www.promixagency.com

Copyright Headerbild: Promix Agency
Motiv Headerbild: Johnson Blattl, HSV Red Bull Team und Promix Testimonial

Monika Sturmer
Techno-Z Verbund GmbH
Seit 2011 im Techno-Z. Interessiert an allen Themen und News rund um den Technologie-, Innovations- und Wirtschaftsstandort. Redaktion Techno-Z Blog und Ansprechpartnerin für Blogautor*innen aus der Techno-Z Community.
Diesen Beitrag teilen:
25. Februar 2025
Werde Mentor:in!
17. Februar 2025
Mobile Radwerkstatt im Techno-Z Salzburg & Urstein
4. Februar 2025
After-Work-Training im Techno-Z: Rückenfit
12. Dezember 2024